Wenn der Datenstrom zwischen dem Habbo Server (bei Sulake) und dem Habbo Client (auf dem Computer des Nutzers) manipuliert wird, ist dieses Vorgehen unter dem Begriff Scripten bekannt. Die sogenannten Scripter verstoßen mit solchen Tätigkeiten gegen die Regeln des Habbo Hotels und werden von diesem dafür bestraft.
Viele Scripter verfügen über kein großes Wissen der Habbo Technik, sondern nutzen Programme mit festen Funktionen. Diese Programme sind illegal und häufig sehr gefährlich. In ihnen können Viren, Keylogger und andere schädliche Software versteckt sein. Viele Nutzer dieser Software werden später Opfer von Betrügern, die mit diesem Programm Passwörter erhalten. Nicht nur vom Habbo Hotel, sondern auch andere persönliche Daten, wie Zugangsdaten zu Online-Banking werden an den Betrüger übermittelt.
Es wird zwischen zwei Script-Verfahren unterschieden. Das eine Scripten findet nur lokal statt, also ausschließlich auf dem eigenen Computer. Alle Änderungen sind dann nur für den eigenen Habbo sichtbar. Andere Habbos sehen die Manipulation in den Räumen nicht.
Die zweite Methode ist das Server-Scripten, das auch für andere Habbos sichtbar ist und einen deutlichen Schaden anrichten kann. Die Funktionsweise dieses Scriptens erfolgt über einen manipulierten Datenstrom. Der Server erhält in diesem Fall andere Daten von dem Habbo, als er eigentlich bekommen sollte.
Ein Moderator verfügt zum Beispiel über einen Button, der das Alert-Tool mit den Hilferufen öffnet. Dieses Tool öffnet sich, indem der Habbo (Moderator) auf diesen Button klickt und dieser Button dann eine Funktion auslöst, die an den Habbo-Server ein z. B. (vereinfacht) „Hey, öffne mir das Alert Tool“ sendet. Sobald der Server diese Nachricht erhalten hat, sendet er die Alert-Tool-Daten zurück an den Habbo (Moderator) und in seinem Habbo öffnet sich dann das Alert-Tool. Ein normaler Habbo, der diesen Button nicht hat, kann den Befehl normalerweise nicht an den Habbo Server senden. Ein Scripter manipuliert den Datenstrom jedoch und sendet trotzdem diesen Befehl und erhält somit das Alert-Tool. Inzwischen wurden viele dieser Möglichkeiten geschlossen, in dem der Server jede Anfrage erneut prüft, ob der Habbo zu dieser Aktion überhaupt berechtigt ist. In einigen Fällen kann diese Überprüfung jedoch umgangen werden oder findet sie nicht statt.
In der Vergangenheit konnten Scripter zum Beispiel Getränke in der Hand halten, die es in dem Raum überhaupt nicht gibt. Das gleiche gilt für die Kamera. Außerdem war es Scriptern möglich, ihre Möbel außerhalb des Raumes zu platzieren. In seltenen Fällen konnten Scripter-Experten jedoch auch größeren Schaden anrichten, indem sie das Tauschfenster oder sogar Möbel manipulierten. Es konnten außerdem eigene Bilder in das Habbo eingefügt werden, welche meist mit der Kamera fotografiert wurden. Zusätzlich konnten Scripter nicht im Katalog erhältliche Möbel kaufen und sogar für alle sichtbar umfärben. Sehr beliebt war das Entfernen der Wände und der Beschränkungen, wo Möbel stehen konnten, sodass überall, auch ausserhalb des Raumes, Möbel standen. Bestraft werden solche Handlungen im Normalfall mit einer dauerhaften Verbannung.